Beim Microneedling, oder auch Dry Needling (trockenes Nadeln) genannt, wird die Haut mit einem speziellen Dermaroller oder DermaPen bearbeitet. Mit diesem elektrischen Gerät oder der Nadelwalze können das Gesicht oder andere Partien des Körpers mit mässigem Druck behandelt werden. Die feinen Nadeln dringen dabei gleichmässig tief und flächig in die Haut ein und hinterlassen mikroskopisch kleine Verletzungen. Die Haut reagiert darauf mit einem Selbstheilungsprozess und bildet somit neue Hautzellen bzw. Kollagen.
Welche Vorteile hat Microneedling?
Der Selbstheilungsprozess der Haut wird umgehend aktiviert. Die unteren Hautschichten reparieren die verletzten Zellen und bilden neues Kollagen. Schon nach der ersten Anwendung zeigt sich ein aufgepolstertes Hautbild mit Kollagen. Nach mehreren Sitzungen weist die Haut eine grundlegende Straffung, Durchfeuchtung und Regeneration auf.
Wegen dem „trockenen Nadeln“ wird die Haut schön und straffgemacht, die Erfahrungen bzw. der vorher und nachher Vergleich bei Nutzern kann sich schon nach kürzester Zeit sehen lassen.
Was bringt Microneedling für die Haut?
Die Anwendung kommt ursprünglich aus dem medizinischen Bereich (Medical Needling). Mit der „Collagen Induction Therapy“, kurz CIT, entwickelten Mediziner ein Verfahren, um deformierte Oberhaut oder schmerzhafte Narben, beispielsweise nach Unfällen, wieder zu glätten.
Dabei erwies sich die Heilbehandlung mit der rollenden Nadelwalze als äusserst effektiv. Heute wird Microneedling zusätzlich als kosmetische Anwendung zur dauerhaften Hautverbesserung und -Korrektur ausgeführt.
In mehreren hintereinander folgenden Sitzungen werden Narben, Falten oder beispielsweise Cellulitis stark verringert. Die Erfahrungsberichte sprechen für sich und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Hierbei handelt es sich um eine medizinische Kosmetik, ähnlich wie die Läsertherapie oder Mesotherapie.
Anwendungsgebiete von Microneedling
Akne & Pickel
Das Microneedling gilt als klassische Behandlungsform gegen Akne, Hautunreinheiten und zur Vorbeugung von Entzündungen. Betroffene sollten die Therapie immer vorab mit ihrem Arzt besprechen, da Aknepickel bei falscher Behandlung wulstig abheilen könnten.